Mit dem Bestehen des Lehrgangs Trainer*in B - Hochtouren qualifiziert man sich zum Trainer*in B - Hochtouren.
Dauer: 7-8 Tage
- Vollendung des 18. Lebensjahres
 - Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
 - Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als 2 Jahre)
 - Nachweis Trainer*in C - Bergsteigen (nicht älter als drei Jahre)
 - Nachweis Bergrettungslehrgang
 - Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen.
 
- Erfahrung im hochalpinen Gelände Eis/Firn/Urgestein auch als Seilerster.
 - Beherrschung des Schwierigkeitsgrades V (UIAA) im hochalpinen Gelände
 
- Einfachseil: W mind. 10 mm, 40-45 m lang (für 2 Teilnehmende)
 - 2 Reepschnüre: W mind. 5-7 mm, 1 x körperlang, 1 x doppelte Körperlänge
 - 1 Reepschnur: W mind. 7 mm, 4,5 m lang
 - je 1 Bandschlinge vernäht: 60 cm, 120 cm
 - 1 kurze Reepschnurschlingen: W 5 mm, 0,5 m lang
 - 1 Seilring: mind. 9 mm, 1,20 m lang; oder Bandschlinge: mind. 15 kn, zum Einbinden
 - Hüftgurt (optional mit Brustgurt)
 - Bergsteigerschutzhelm
 - 3-4 Expressschlingen
 - 1 Schraubkarabiner
 - 2 Halbmastwurfkarabiner
 - 2 Felshaken verschiedener Art und Länge
 - Abseilachter; 1 Seilklemme (T-Block, Jümar, Shunt oder ähnliche)
 - 2 Eisgeräte
 - Steigeisen
 - Gamaschen
 - 4-5 Eisschrauben: mind. 18 cm (Vollrohrform)
 - Gebietskarte 1:25.000
 - Biwaksack
 - Bergapotheke
 - Schreibzeug
 - Kompass
 - Höhenmesser
 - feste Bergschuhe (steigeisenfest)
 - Trinkflasche
 - Tourenverpflegung
 - übliche alpine Kleidung
 - Gletscherbrille
 - Wetterschutz
 
Theorie
- Eisausrüstung/Bekleidung
 - Gletscherkunde
 - Lawinenkunde
 - Wetterkunde
 - Orientierung
 - Natur- und Umweltschutz
 
Praxis
- Eistechnik
 - Firnausbildung
 - Spaltenbergung
 - Eis- und Firnkletterrouten
 - Führungstechnik
 
Prüfung
- Sicherungs- und Führungstaktik
 - persönliches Können
 - Eistechnik
 - Spaltenbergung
 
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in B - Hochtouren", der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird (Gäste erhalten eine Teilnahmebestätigung).
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig
vielleicht auch interessant: Trainer*in C - Skitouren, Trainer*in B - Skihochtouren
