Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren.

Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für alle (gegen die bürgerlich-privaten Interessen der Großgrundbesitzer und existierenden Wander-, Bergsteiger- und Sportvereine, die den Arbeiter/-innen die Mitgliedschaft verwehrten). Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 350.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 

Chronik der NaturFreunde

1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September ...

Veranstaltungskalender

MITMACHEN

21.11.2025 Wissenschaft konkret

Wissenschaft konkret: Verbot und Verfolgung der ...

10713 Berlin Die Veranstaltung zeigt das Verbot der NaturFreunde durch die Faschisten im Jahr 1933 auf und geht…
22.11.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Auf den Spuren jüdischen Lebens in ...

10117 Berlin Die DenkMalTour führt durch einen Ort voller Geschichte und Erinnerung. In der Spandauer Vorstadt…
23.11.2025 Radtour

Radtour: Jüdisches Leben in Bad Cannstatt

Vom Steigfriedhof durch Bad Cannstatt zum Kursaal und Hauptfriedhof. Jüdischer Friedhof: Pflicht…

Weitere Artikel zur NaturFreunde-Geschichte

© 
Und sperrt ihr in Zuchthaus und Mauern uns ein, Glaubt ihr, ihr zwingt uns damit nieder? Fast sieht es so aus, es hat auch den Schein, Doch glaubt mir, einst kehren wir wieder! Berg frei1 Als der Genosse Gottfried Wiedemann, ein Gründungsmitglied der Ortsgruppe Heidenheim, 1934 in das Gefängnis von Ulm eingesperrt wurde, fand er diese Worte eingeritzt in seine Kerkerzelle. Der Autor des ...

Seiten