Bergsport-Portal der NaturFreunde

An Kletterwänden und in Hochseilgärten trainieren, Felsformationen im Mittelgebirge und Berge in den Alpen besteigen, Skitouren und auch Hochtouren im vergletscherten Gelände durchführen, Mountainbiken und Bergwandern: Das Bergsport-Angebot der NaturFreunde Deutschlands ist vielseitig und qualitativ hochwertig. Sicherheit und Risikomanagement werden dabei genauso groß geschrieben wie soziales und ökologisches Bewusstsein und Verhalten. NaturFreunde-Ausbildungen werden verbandsübergreifend anerkannt. In diesem Portal finden Sie Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Bergsport.

Die NaturFreunde bilden aus

Trainer*in C - Bergsteigen Trainer*in B - Skihochtouren Trainer*in B - Plaisirklettern
Trainer*in B - Alpinklettern Trainer*in C - Bergwandern Trainer*in B - Klettersteig
Trainer*in B - Hochtouren Trainer*in C - Sportklettern Bergwanderleiter*in
Trainer*in C - Skitouren Trainer*in B - Sportklettern Trainer*in C - Mountainbike

Mehr Bergsport-Termine

MITMACHEN

12.07.2025 bis 19.07.2025 Trainer*innenausbildung

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang Trainer*in C - ...

6167 Neustift im Stubaital Anreise am 12.07.2025 bis 17 Uhr. Der Lehrgang beginnt um 18 Uhr. Der Einstieg in die…
12.07.2025 bis 13.07.2025 Klettercamp

Klettercamp in der Sächsischen Schweiz

Wir werden hier vor allem Klettersteige auf die Sandsteintürme im Elbetal begehen. Evtl. werden wir…
12.07.2025 Ortsgruppenübergreifendes Treffen

Natursportbörse / Ideenschmiede

76187 Karlsruhe Die Naturfreundejugend Baden organisiert jedes Jahr eine Freizeitenbörse, an der sich verschiedenen…

Artikel zum Thema Bergsport

Teilnehmer des Ausbildungslehrgangs für Trainer C Sportklettern
© 
28.09.2015 |
Vom 25. bis 27. September 2015 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Ausbildungslehrgang für Trainer C – Sportklettern statt. Erstmalig wurde für den Einstieg in die Trainerlaufbahn der Sportkletterstützpunkt des NaturFreunde Bezirk Oberfranken als Durchführungsort gewählt. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten somit von den perfekten Bedingungen, die der Bezirk Oberfranken mit seiner ...
Einladung zum Klettern mit jugendlichen Flüchtlingen
© 
24.09.2015 |
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit 800.000 Flüchtlingen, die Zahl wird ständig nach oben korrigiert. Die Asylanträge werden geprüft und sofern die Menschen in ihren Heimatländern verfolgt werden oder andere triftige Gründe vorliegen, dürfen sie bei uns bleiben. In Bayreuth leben derzeit ungefähr 360 Menschen, die voraussichtlich dauerhaft bleiben und in die Gesellschaft integriert ...
23.09.2015 |
Die Mountainbike-Gruppe der NaturFreunde Pfaffenhofen veranstaltete mit der Fachgruppe Bergsport der NaturFreunde Bayern im Juni ihr traditionelles Trainingslager am Gardasee. Am Mittwochabend trafen sich die 15 Teilnehmer zu einer Tourenbesprechung und Überprüfung des Materials. Die Wetterlage war gut und die Teilnehmer wurden von unseren Tourguides Helmut Urban und Gerhard Spindler entsprechend ...
16.09.2015 |
Prolog Ich will nur noch hier raus* „Sag mal, braune Bullis mit Kennzeichen Wunsiedel – davon gibt’s doch nicht so viele, oder?“ Wir sind auf der Tauernautobahn, kurz vor Österreichs Ende. „Fahr doch mal dichter – hey, das ist Annes Fahrrad! Das sind sie, das sind sie! Gib Gas, Mama!“ Erster Überholversuch. „Mist! Nochmal“ Zweiter. „155 Sachen, mehr geht nicht – wir sind voll beladen ...
Sicherung beim Klettern: Tube versus Click-up
© 
09.09.2015 |
Bereits im Juli 2014 hat das Bundeslehrteam Bergsport die aktuelle Lehrmeinung zum Thema Sicherungstechnik beim Sportklettern publiziert. Aufgrund der weiteren Diskussionen in den verschiedenen Fachgremien und der Presse sowie neuerlicher Unfälle in Kletterhallen ist es uns wichtig, nochmals auf die Problematik hinzuweisen und eine entsprechende Empfehlung zu geben: 1. Problem Um Seil ein- ...
Sichern im Bergsport mit Prismenbrille
© 
09.09.2015 |
Wenn es um die Sicherheit beim Sportklettern geht, denkt man in erster Linie an die Sicherungsgeräte. Hierüber wurde ja schon sehr viel geschrieben und diskutiert. Das Lehrteam Bergsport der NaturFreunde hat sich diesbezüglich beim Sportklettern und Hallenklettern für die Verwendung von halbautomatischen Sicherungsgeräten ausgesprochen. Faktor Mensch Bei allen Sicherheitsdiskussionen und ...
Pflanzaktion der Naturfreundejugend NRW mit Flüchtlingskindern
© 
09.09.2015 |
Als Anfang September am Dortmunder Hauptbahnhof Züge mit zuvor in Ungarn gestrandeten Geflüchteten einfuhren, hatten die rund zehn Mitglieder der Naturfreundejugend Nordrhein-Westfalen bereits eine lange Nacht hinter sich: Freunde mobilisieren, Wasser und Drogerieartikel einkaufen, mit weiteren Spenden in Tüten verpacken, Willkommensplakate malen und schließlich auf die Geflüchteten warten. „ ...
Frau hält Mounatinbike in die Höhe
© 
01.09.2015 |
Auf dem Mountainbike zum Bodensee, so oft wie möglich im Gelände, fünf Etappen, kleines Gepäck, Start am Dachauer Naturfreundehaus (N 74): „Am Anfang fragst du dich immer, reicht die Kondition, hält das Material, wer sind die anderen Frauen“, erzählt Lydia Stangl. „Aber viele kennen sich von den Fahrtechnikkursen und lustig war es letztlich immer.“ Die Dachauer NaturFreundin organisiert immer ...
Michael Winkler, Vorstand der "Deutschen Initiative Mountainbike" (DIMB)
© 
01.09.2015 |
Mountainbiker lieben naturbelassene Wege, besonders im Wald. Während das Bundeswaldgesetz das Befahren dieser Wege erlaubt, schränken Landesgesetze, Verordnungen und Lenkungskonzepte die Wegefreiheit jedoch immer stärker ein. Für Mountainbiker bleiben in Deutschland dann oft nur noch Forststraßen. Dabei ist längst nachgewiesen, dass Radfahrer Wege und Natur nicht stärker belasten als Fußgänger. ...
Drei Radfahrer auf einer Forststraße
© 
01.09.2015 |
„Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum man auf Forststraßen nicht mit dem Rad fahren darf!“ Andreas Schieder brachte den Unmut der österreichischen NaturFreunde auf den Punkt. Die hatten Ende Mai in Wien eine Podiumsdiskussion organisiert, um öffentlichkeitswirksam auf ein Problem hinzuweisen, das den meisten Deutschen unbekannt sein dürfte: Rad fahren auf den rund 120.000 Kilometern ...

Seiten